Abbruch und veränderter Wiederaufbau eines Dachgeschosses, aufsetzen einer Dachgaube, Umgestaltung des Erdgeschossgrundrisses und energetische Modernisierung der Fassade.

Vor dem Umbau:

KfW-Effizienzhaus 70 Standard  (GEG 2020)

Heidelberg Handschuhsheim

Bauherr:

Planung:

Ausführung:

Größe NGF:

(Nettogrundfläche):

 Größe BRI:

(Bruttorauminhalt):

 Energieträger:

 

 

 

 

 

 Leistung:

 

 

Privat

2019-2020

2023-2024

350 m² davon 276 m² Wohnfläche 

1.370 m³

 

Sohle-Wasser-Wärmepumpe mit Eisenergiespeicher und Energiezaun / Photovoltaikanlage + Batterie

1-5 inkl. 8, Entwurf bis zur Werkplanung u. Bauleitung

Bemerkung:

Das Bestandsgebäude wurde bis auf die Außenmauern im Erdgeschoss abgetragen und im Holzrahmenbauweise, verändert, aufgebaut. Im Untergeschoss wurden neue Bodenplatten eingebracht, neue Grundleitungen verlegt sowie eine Schmutzwasserhebeanlage eingerichtet.

Der Wunsch des Bauherrn war ein Abbruch und Neubau des bestehenden Gebäudes. Aufgrund verschiedener baurechtlicher Gegebenheiten war dies ohne Nutzflächenverlust nicht möglich, so dass man sich für einen Teilrückbau und die Neuerstellung verschiedener Bauteile wie z.B. neue Bodenplatte im Untergeschoss, neue Innenwände im Erdgeschoss, komplett neues Dachgeschoss entschied.

 

Im Zuge der Umplanung wurde im Untergeschoss eine Einliegerwohnung eingebaut, alle Fenster erneuert und die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt.

Das in Holzrahmenbauweise errichtete Dachgeschoss erhielt zudem eine größere Dachgaube.

 

Durch den Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Eisenergiespeicher und Energiezaun sowie einer Photovoltaikanlage mit 16 kWp und einer Batterie mit 20 kWh ist das Gebäude nahezu autark und kann auch über längere Zeiträume ohne Energie/Strom aus dem öffentlichen Netz betrieben werden.